Liebe Eltern!
Auch zu Beginn des neuen Jahres bleiben unsere Sprechzeiten und Abläufe den Anforderungen der Corona Pandemie angepasst.
Eine offene Sprechstunde kann es auf längere Zeit nicht geben, akut Kranke müssen angemeldet werden.
Wir werden weiterhin streng Vorsorgen und Impfungen von akut kranken Kindern / Jugendlichen trennen.
Leider können deshalb Vorsorgeuntersuchungen bis auf weiteres nur vormittags durchgeführt werden.
Telefonisch erreichbar sind wir vormittags , per Email und Fax auch am Nachmittag.
Die “ Fenstersprechstunde “ bleibt bestehen – dort ist nur bei zunehmendem Andrang Geduld erbeten.
Durch die Corona Pandemie sind Änderungen im Praxisablauf nötig.
Vorsorgen und Impfungen werden weiterhin zeitlich und räumlich von akut erkrankten Kindern / Jugendlichen getrennt. Vorsorgetermine können deshalb nur vormittags durchgeführt werden.
Die Öffnung der Schulen wird zu vermehrter Diagnostik führen, um über Infektfreiheit entscheiden zu können. Diese Untersuchungen werden nachmittags möglich sein.
Jeder Patient wird weiterhin einzeln in die Praxis gebeten.
Eine offene Sprechstunde kann deshalb nicht mehr angeboten werden, Sie können einen Termin per Telefon, Fax oder E-Mail anfragen.
Die „Sprechstunde am Fenster“ mit Ausgabe der Rezepte und Verordnungen bleibt bestehen.
Heilmittelrezepte – insbesondere Erstausstellung – für Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie bitte mindestens einen Tag im voraus bestellen.
Rezepte für ADHS-Betroffene werden dienstags und donnerstags von 16 – 17 Uhr ausgestellt.
Impfungen werden aus Sicherheitsgründen nur unter Vorlage des Impfausweises durchgeführt, um Fehler wie Doppelimpfungen zu verhindern.
Rezepte und Überweisungen können nur erstellt werden, wenn zuvor die Versichertenkarte eingelesen wurde. Auch Wiederholungsrezepte müssen ärztlich geprüft und unterschrieben werden. Bitte planen Sie die entsprechende Zeit ein.
Durch die Corona Pandemie sind Änderungen im Praxisablauf nötig.
Vorsorgen und Impfungen werden weiterhin zeitlich und räumlich von akut erkrankten Kindern / Jugendlichen getrennt. Vorsorgetermine können deshalb nur vormittags durchgeführt werden.
Die Öffnung der Schulen wird zu vermehrter Diagnostik führen, um über Infektfreiheit entscheiden zu können. Diese Untersuchungen werden nachmittags möglich sein.
Jeder Patient wird weiterhin einzeln in die Praxis gebeten.
Eine offene Sprechstunde kann deshalb nicht mehr angeboten werden, Sie können einen Termin per Telefon, Fax oder E-Mail anfragen.
Die „Sprechstunde am Fenster“ mit Ausgabe der Rezepte und Verordnungen bleibt bestehen.
Heilmittelrezepte – insbesondere Erstausstellung – für Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie bitte mindestens einen Tag im voraus bestellen.
Rezepte für ADHS-Betroffene werden dienstags und donnerstags von 16 – 17 Uhr ausgestellt.
Impfungen werden aus Sicherheitsgründen nur unter Vorlage des Impfausweises durchgeführt, um Fehler wie Doppelimpfungen zu verhindern.
Rezepte und Überweisungen können nur erstellt werden, wenn zuvor die Versichertenkarte eingelesen wurde. Auch Wiederholungsrezepte müssen ärztlich geprüft und unterschrieben werden. Bitte planen Sie die entsprechende Zeit ein.
Als Kinder-und Jugendärzte sind wir auch Spezialisten im Bereich Impfungen. Der Grundimpfschutz wird im Säuglingsalter angelegt. Auffrischimpfungen erfolgen alle 5 Jahre zunächst zur Einschulung, dann mit ca. 11 und 16 Jahren. Gerne aktualisieren wir auch bei anderen Familienmitgliedern, insbesondere den Eltern den Impfstatus.
Reisen und Auslandsaufenthalte, insbesondere im Rahmen von Schüleraustausch, Klassen- u. Kursfahrten bedürfen häufig eines zusätzlichen Impfschutzes. Dazu gehört u.a. auch die Impfung gegen FSME, einer durch Zeckenbiss ausgelösten Infektion. Gerne beraten wir Sie dazu und führen die jeweiligen Impfungen durch.
Impfungen werden aus Sicherheitsgründen nur unter Vorlage des Impfausweises durchgeführt, um Fehler wie Doppelimpfungen zu verhindern.
Impflinge sollten fieberfrei sein, an keinem ernsthaften Infekt leiden und 14 Tage vor der Impfung kein Antibiotikum genommen haben.
Insbesondere bei Patienten mit dauerhaften Therapien sind wir Ärzte angehalten, in regelmäßigen Abständen Notwendigkeit und Effektivität von Behandlungen zu überprüfen und Verlaufsuntersuchungen durchzuführen.
Dies gilt vor allem für Kinder und Jugendliche mit Asthma und Allergien, die eine Hyposensibilisierung durchführen, ADHS-Patienten sowie Kindern mit Entwicklungsbesonderheiten.
In diesen Fällen erinnern meine Mitarbeiterinnen an die notwendigen Termine.
Ein Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS. ADHS-ler sind diejenigen Menschen, die unsere Welt bereichern und weiterentwickeln, wenn sie eine Chance auf Entfaltung ihrer Möglichkeiten bekommen, so dass ihr Leben gelingen kann. Ihre Ablenkbarkeit und Impulsivität stehen ihnen jedoch oft im Weg, wodurch sich Handlungsbedarf ergibt.
Bei Verdacht auf Vorliegen einer ADHS hat sich folgender Ablauf bewährt:
Einzuplanender Zeitrahmen: 2-3 Monate
Begleitende Angebote über das ADHS-Team Wuppertal e.V. – nähere Informationen über www.adhs-team.de
Gerade im Säuglings-und Kleinkindesalter deuten Unruhezustände oft auf Blockaden und Verspannungen der Wirbelsäule und Muskulatur hin. Kopf- und Rückenschmerzen sowie Haltungs-u. Gangstörungen bei Kindern und Jugendlichen sind ebenfalls häufig manualmedizinisch und physiotherapeutisch zu behandeln. In einer 2jährigen Weiterbildung habe ich die klinisch orientierten Untersuchungstechniken und darauf basierenden sicheren und effektiven Behandlungstechniken erlernt.
Diese ärztlichen Untersuchungen sind keine Kassenleistungen und müssen privat in Anlehnung an die GOÄ bezahlt werden. Die häufig im Anschluss empfohlene kinderphysiotherapeutische Weiterbehandlung erfolgt dann wieder über eine Heilmittelverordnung.
Montags | 9.00 – 12.00 und nach Vereinbarung |
Dienstags | 9.00 – 12.00 und 15.00 – 17.00 Uhr |
Mittwochs | 9.00 – 13.00 Uhr |
Donnerstags | 9.00 – 12.00 und 15.00 – 17.00 Uhr |
Freitags | 9.00 – 13.00 Uhr |
Vorsorgeuntersuchungen, Entwicklungsdiagnostik und Beratungsgespräche bitte immer nach telefonischer oder persönlicher Terminabsprache.
Die offene Sprechstunde kann derzeit leider nicht angeboten werden.
Montags | 8.30 – 11.00 und 15.00 – 16.00 Uhr |
Dienstags | 8.30 – 11.00 und 15.00 – 16.00 Uhr |
Mittwochs | 8.30 – 11.00 Uhr |
Donnerstags | 8.30 – 11.00 und 15.00 – 16.00 Uhr |
Freitags | 8.30 – 11.00 Uhr |
Sie können uns zusätzlich erreichen unter
E-Mail: info@praxis-hay.de
Mittwoch, 30.12.2020 | 09.00 – 21.00 Uhr |
Sonntag, 28.03.2021 | 09.00 – 21.00 Uhr |
Den kinderärztlichen Notdienst erreichen Sie zu folgenden Zeiten:
Samstag , Sonntag , Feiertage
9.00 – 21.00
Mittwoch und Freitagnachmittag
14.00 – 21.00
Welcher Kinderarzt Notdienst hat, erfahren Sie unter folgender Adresse:
http://www.kinderaerzte-in-wuppertal.de/notdienst
oder unter Tel. 116 117
Wir machen eine kleine Sommerpause vom 10.- 29.07.2020
DENKEN Sie an REZEPTE und VERORDNUNGEN !
Vertretung übernehmen :
Dr. Richter Tel. 66 07 83
Dr. Tom Dieck Tel. 78 30 64
Dr. Argov Tel. 40 37 73
Dr. Podlecki Tel. 60 09 09
Am Wochenende, Mittwoch- und Freitagnachmittag sowie an allen Feiertagen erreichen Sie den kinderärztlichen Notdienst unter 116 117 !
Nach den Sommerferien passen wir unsere Sprechzeiten und Abläufe den Anforderungen der Corona Pandemie neu an.
Eine offene Sprechstunde kann es auf längere Zeit nicht geben.
Wir werden nach Öffnung der Schulen weiterhin streng Vorsorgen und Impfungen von akut kranken Kindern / Jugendlichen trennen.
Alle Einzelheiten erfahren Sie aktuell Anfang August.
Bis dahin einen schönen Sommer !
Im Rahmen der offenen Sprechstunde haben Sie jeden Tag die Möglichkeit, ihr akut erkranktes Kind ohne Voranmeldung vorzustellen. Vorwiegend geht es hierbei um Infektionen der Atemwege und des Magen-Darmtrakts , Fieber und akute Schmerzzustände. Wir versorgen auch kleinere Verletzungen, sofern sie sich nicht in öffentlichen Einrichtungen wie Kindergarten, Schule oder Verein ereignet haben.
Nachmittags möchten wir vor allem den Schulkindern und Jugendlichen zur Verfügung stehen. Deshalb bitten wir alle Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, wenn möglich vormittags in die Sprechstunde zu kommen. Informieren Sie uns bitte, wenn Sie nur eine Bescheinigung für Ihren Arbeitgeber benötigen.
Heilmittelrezepte – insbesondere Erstausstellung – für Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie bitte mindestens einen Tag im voraus bestellen.
Rezepte für ADHS-Betroffene werden dienstags und donnerstags von 16 – 17 Uhr ausgestellt.
Impfungen werden aus Sicherheitsgründen nur unter Vorlage des Impfausweises durchgeführt, um Fehler wie Doppelimpfungen zu verhindern.
Rezepte und Überweisungen können nur erstellt werden, wenn zuvor die Versichertenkarte eingelesen wurde. Auch Wiederholungsrezepte müssen ärztlich geprüft und unterschrieben werden. Bitte planen Sie die entsprechende Zeit ein.
Als Kinder-und Jugendärzte sind wir auch Spezialisten im Bereich Impfungen. Der Grundimpfschutz wird im Säuglingsalter angelegt. Auffrischimpfungen erfolgen alle 5 Jahre zunächst zur Einschulung, dann mit ca. 11 und 16 Jahren. Gerne aktualisieren wir auch bei anderen Familienmitgliedern, insbesondere den Eltern den Impfstatus.
Reisen und Auslandsaufenthalte, insbesondere im Rahmen von Schüleraustausch, Klassen- u. Kursfahrten bedürfen häufig eines zusätzlichen Impfschutzes. Dazu gehört u.a. auch die Impfung gegen FSME, einer durch Zeckenbiss ausgelösten Infektion. Gerne beraten wir Sie dazu und führen die jeweiligen Impfungen durch.
Impfungen werden aus Sicherheitsgründen nur unter Vorlage des Impfausweises durchgeführt, um Fehler wie Doppelimpfungen zu verhindern.
Impflinge sollten fieberfrei sein, an keinem ernsthaften Infekt leiden und 14 Tage vor der Impfung kein Antibiotikum genommen haben.
Insbesondere bei Patienten mit dauerhaften Therapien sind wir Ärzte angehalten, in regelmäßigen Abständen Notwendigkeit und Effektivität von Behandlungen zu überprüfen und Verlaufsuntersuchungen durchzuführen.
Dies gilt vor allem für Kinder und Jugendliche mit Asthma und Allergien, die eine Hyposensibilisierung durchführen, ADHS-Patienten sowie Kindern mit Entwicklungsbesonderheiten.
In diesen Fällen erinnern meine Mitarbeiterinnen an die notwendigen Termine.
Ein Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS. ADHS-ler sind diejenigen Menschen, die unsere Welt bereichern und weiterentwickeln, wenn sie eine Chance auf Entfaltung ihrer Möglichkeiten bekommen, so dass ihr Leben gelingen kann. Ihre Ablenkbarkeit und Impulsivität stehen ihnen jedoch oft im Weg, wodurch sich Handlungsbedarf ergibt.
Bei Verdacht auf Vorliegen einer ADHS hat sich folgender Ablauf bewährt:
Einzuplanender Zeitrahmen: 2-3 Monate
Begleitende Angebote über das ADHS-Team Wuppertal e.V. – nähere Informationen über www.adhs-team.de
Gerade im Säuglings-und Kleinkindesalter deuten Unruhezustände oft auf Blockaden und Verspannungen der Wirbelsäule und Muskulatur hin. Kopf- und Rückenschmerzen sowie Haltungs-u. Gangstörungen bei Kindern und Jugendlichen sind ebenfalls häufig manualmedizinisch und physiotherapeutisch zu behandeln. In einer 2jährigen Weiterbildung habe ich die klinisch orientierten Untersuchungstechniken und darauf basierenden sicheren und effektiven Behandlungstechniken erlernt.
Diese ärztlichen Untersuchungen sind keine Kassenleistungen und müssen privat in Anlehnung an die GOÄ bezahlt werden. Die häufig im Anschluss empfohlene kinderphysiotherapeutische Weiterbehandlung erfolgt dann wieder über eine Heilmittelverordnung.
Montags | 9.00 – 12.00 und nach Vereinbarung |
Dienstags | 9.00 – 12.00 und 15.00 – 17.00 Uhr |
Mittwochs | 9.00 – 13.00 Uhr |
Donnerstags | 9.00 – 12.00 und 15.00 – 17.00 Uhr |
Freitags | 9.00 – 13.00 Uhr |
Vorsorgeuntersuchungen, Entwicklungsdiagnostik und Beratungsgespräche bitte immer nach telefonischer oder persönlicher Terminabsprache.
Montags | 11.00 – 12.00 und 16.00 – 17.00 Uhr |
Dienstags | 11.00 – 12.00 und 16.00 – 17.00 Uhr |
Mittwochs | 11.00 – 12.00 Uhr |
Donnerstags | 11.00 – 12.00 und 16.00 – 17.00 Uhr |
Freitags | 12.00 – 13.00 Uhr |
Montags | 8.30 – 11.00 und 15.00 – 16.00 Uhr |
Dienstags | 8.30 – 11.00 und 15.00 – 16.00 Uhr |
Mittwochs | 8.30 – 11.00 Uhr |
Donnerstags | 8.30 – 11.00 und 15.00 – 16.00 Uhr |
Freitags | 8.30 – 11.00 Uhr |
Freitag, 31.07.2020 | 09.00 – 21.00 Uhr |
Sonntag, 13.09.2020 | 09.00 – 21.00 Uhr |
Den kinderärztlichen Notdienst erreichen Sie zu folgenden Zeiten:
Samstag , Sonntag , Feiertage
9.00 – 21.00
Mittwoch und Freitagnachmittag
14.00 – 21.00
Welcher Kinderarzt Notdienst hat, erfahren Sie unter folgender Adresse:
http://www.kinderaerzte-in-wuppertal.de/notdienst
oder unter Tel. 116 117